Leitbild

Schwarze Schafe steht für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, die sich an den Lebensrealitäten von Menschen orientiert, die von gesellschaftlicher Marginalisierung betroffen sind..

Unser Leitbild basiert auf folgenden Prinzipien:

Empowerment als Grundlage

Wir stärken Menschen, die Rassismus und andere Formen von Diskriminierung erleben, in ihrer Selbstwirksamkeit. Unsere Bildungsarbeit versteht sich als Beitrag zur Wiederaneignung von Handlungsmacht und Sichtbarkeit.

Rassismuskritik mit Tiefgang und Praxisbezug

Wir verbinden fundierte theoretische Auseinandersetzung mit konkreter, handlungsorientierter Praxis. Unsere Formate sind so konzipiert, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Perspektivwechsel ermöglichen und Veränderungsprozesse anstoßen.

Unabhängigkeit und Authentizität

Wir gestalten unsere Arbeit möglichst unabhängig von institutionellen Vorgaben und Förderlogiken. Unsere Entscheidungen orientieren sich nicht an Verwertbarkeit, sondern an Relevanz, Haltung und Wirkung.

Postmigrantische Positionierung

Unsere Arbeit ist geprägt von vielfältigen Lebensrealitäten, Mehrfachzugehörigkeiten und eigenen Erfahrungen. Diese bringen wir bewusst und selbstbestimmt in unsere Bildungsarbeit ein – als politische Haltung und als fachliche Expertise.

Verantwortung in der Zusammenarbeit

Ob mit Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen – wir arbeiten transparent, partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Wir stehen für Dialog und kritische Reflexion.

Wir verstehen Bildung als Raum für Reflexion, Widerstand und Zukunftsvisionen. Unsere Arbeit ist ein Beitrag zu einer Gesellschaft, in der Menschen nicht angepasst werden müssen – sondern Strukturen sich verändern.