Rassismus­kritische Supervision

Supervision unterstützt Teams und Einzelpersonen dabei, Herausforderungen im Arbeitsalltag zu reflektieren, Konflikte zu bearbeiten und die eigene professionelle Rolle zu klären. Unsere rassismuskritische Supervision geht dabei einen Schritt weiter: Sie legt den Fokus bewusst auf Fragen von Diskriminierung, Macht und Privilegien.
 
Wir schaffen einen sicheren Rahmen, um Erfahrungen mit Rassismus und anderen Ungleichheitsverhältnissen zu besprechen, Perspektiven zu wechseln und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. So fördern wir nicht nur individuelle Entlastung und Klarheit, sondern stärken Teams in ihrer Kompetenz, rassismuskritisch und diskriminierungssensibel zu arbeiten.
 
Ob einmalig zur Fallbesprechung oder als längerfristige Begleitung – wir gestalten die Supervision bedarfsorientiert, ressourcenstärkend und auf Augenhöhe.

Zielgruppe: Teams, Gruppen, Einzelpersonen aus Schulen, Organisationen, Trägern und Unternehmen
Teilnehmendenanzahl: je nach Setting (Einzelsupervision: 1–2 Pers., Teams: 4–15 Pers.)
Dauer: 90–150 Minuten pro Sitzung (empfohlen als Reihe)
Format: Präsenz & online (auch kombiniert möglich)