Antimuslimischen Rassismus sichtbar machen und entgegentreten.
Antimuslimische Diskriminierungen und Übergriffe oberhalb und unterhalb der Strafbarkeit werden in Deutschland häufig noch zu unsystematisch und nur lückenhaft erfasst. Die Dokumentation und Erfassung von Ausgrenzung, Benachteiligung und Gewalt ist ein zentrales Instrument, um das Ausmaß von Rassismus festzustellen und Voraussetzung, um politische Handlungskonzepte und Maßnahmen für den Schutz der Betroffenen und Interventionen ableiten zu können.
Die Melde- und Informationsstelle Report! Niedersachsen dokumentiert seit März 2025 antimuslimische Diskriminierungen und Übergriffe im Land Niedersachsen systematisch und einheitlich, um antimuslimischen Rassismus in seinen intersektionalen Erscheinungsformen und Dimensionen sichtbar zu machen. Darüber hinaus werden Beratungs-, Anlauf- und Meldestellen in Niedersachsen qualifiziert, um antimuslimischen Rassismus zu erkennen und Community-Strukturen gestärkt.
Das bieten wir an:
- Qualifizierungsangebote für Beratungs-, Anlauf- und Meldestellen in Niedersachsen zum Thema „antimuslimischen Rassismus erkennen und erfassen“.
- Schulungen für Multiplikator*innen, damit diese in ihren Communities Workshops zum Thema Empowerment und Handlungsstrategien gegen antimuslimischen Rassismus anbieten können.
Report! Niedersachsen arbeitet nach den von CLAIM erarbeiteten Grundlagen für die systematische Dokumentation von antimuslimischem Rassismus in Deutschland und orientiert sich dabei an nationalen und internationalen Richtlinien. Mehr Informationen zur Arbeits- und Dokumentationsweise unter www.report-amr-berlin.de/ueber-report/hintergrund/
Report! Niedersachsen ist ein Projekt von CLAIM in Kooperation mit Schwarze Schafe e.V. und wird vom Bundesministerium des Innern im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz gefördert. Neben Report! Niedersachsen hat CLAIM Anfang 2024 die Monitoring- und Informationsstelle Report! Berlin aufgebaut.